Baufinanzierung Berlin – FLEXHYPO in der Trendmetropole Europas
Wir wachsen und beraten zum Thema Baufinanzierung nun auch in Berlin
Viele wollen nach Berlin! Auch FLEXHYPO hat seine Koffer gepackt und neben dem Standort Düsseldorf eine Dependance an der Spree eröffnet. Von Januar bis Juni 2019 wechselten in Berlin 8338 Eigentumswohnungen ihren Besitzer. Auch der Verkauf bei Ein- und Mehrfamilienhäusern ist auf einem stabil hohen Niveau. So ist ein Ende des Booms auf dem Immobilienmarkt noch lange nicht in Sicht. Wir bieten in Berlin flexible Finanzierungslösungen für Ihre Vorhaben!
Sie suchen eine günstige Baufinanzierung für eine Investition in Berlin? Wir haben mitten im trendigen Stadtteil Friedrichshain unser Büro eröffnet. Wir sind in nur 300m Entfernung vom Ostkreuz. Fußläufig erreicht man auch die Oberbaumbrücke und die Spree. Dort sind die vielen neuen Büros und hochwertigen Wohnungen rund um das Projekt Mediaspree. Ein Katzensprung zum wichtigsten Neubau-Viertel des modernen und aufstrebenden Berlins. Das Areal rund um den Mercedes-Benz Platz ist 500m entfernt. Zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof herrscht ein Bauboom.
Berlin erlebt eine neue Gründerzeit – seien Sie dabei
Berlin ist auf dem Weg, einer der der führenden Innovations- und Hightechstandorte Europas zu werden. Seit 2005 ist die Wirtschaftskraft in keinem anderen Bundesland prozentual so stark gestiegen und als einzige Stadt in Deutschland erwarten z.B. die Berliner Start-ups 2019 zweistellige Zuwachsraten. Die Kreativität, der positive Unternehmergeist und das Know-how im digitalen Bereich ziehen immer mehr Investoren und etablierte Unternehmen an. Die hervorragende Infrastruktur, das hohe Potential an Fachkräften die exzellenten Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen waren und bleiben dabei die entscheidenden Faktoren. Längst ist die Stadt einer der führenden Forschungsstandorte Europas. Dafür sorgen unter anderem die 39 Hochschulen. Die Wissenschaft ist ein Zukunftsfeld, in das weiter investiert wird. Der Wissenschaftspark Adlershof gehört schon heute zu den größten seiner Art weltweit. Hier bastelt Berlin an seiner Zukunft.
Eines der größten Projekte für internationale Investoren ist das Projekt Mediaspree. Hier entsteht eine Ansiedlung von Kommunikations- und Medienunternehmen entlang des Spreeufers vom Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bis nach Mitte. Hier entstehen modernste City-Lofts. Hotels, Verwaltungsgebäude und andere Neubauten entstehen.
TIPP BADESCHIFF BERLIN
Eichenstraße 4. Das Badeschiff ist ein in der Spree gelegenes, mit Süßwasser gefülltes Schwimmbad in der Tradition der Flussschwimmbäder der Jahrhundertwende. Ein Must im Berliner Sommer!
Dit is Berlin – Kiez und internationaler Hotspot zugleich
Prenzlauer Berg war in den 90er Jahren das größte Altbau-Sanierungsgebiet Europas. Und es hat sich gelohnt. Heute ist es einer der beliebtesten Bezirke der Stadt und mittlerweile weit über Deutschland hinaus für seine hohe Lebensqualität bekannt. Gut, dass es noch alteingesessene Mieter gibt, auch wenn sich nach Schätzungen die Bevölkerung seit dem Mauerfall um 80% ausgetauscht hat. Der Mix macht die Attraktivität aus. Hier gibt es die Schwaben, Japaner, Latte-Macchiato-Mütter und Hipster neben ganz normalen Berlinern. Die Kastanienallee hat den Anfang gemacht. Als „Casting-Allee“ in den 90er Jahren bekannt geworden, reihen sich hier Boutiquen, Restaurants, Bars und Szene-Läden aller Art aneinander. Aber auch Institutionen wie den Prater mit seinem großen Biergarten und dem Off-Theater gibt es noch. Von hier aus zogen die jungen Kreativen immer weiter durch die Straßen, eröffneten Pop-Up Shops, kleine Bistros, Galerien in den vielen Hinterhöfen. Mittlerweile ist hier eine bunte Mischung entstanden welche seinesgleichen sucht und auch ein internationales Publikum anzieht.
TIPP ZIONSKIRCHE PRENZLAUER BERG
Hier locken der Weinbergspark mit dem chilligen Rosengarten, der Arkonaplatz mit seinem Flohmarkt und natürlich der nahe gelegene Mauerpark Besucher aus aller Welt an.
Überall Bäume, ganz viel Wasser – Berlin zählt zu den grünsten Großstädten überhaupt. Die über 2500 öffentlichen Grün-, Erholungs- und Parkanlagen haben eine Gesamtfläche von über 5500 Hektar und bieten vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Nicht nur der bekanntest Park im Zentrum der Stadt – der Tiergarten – ist bei Berlinern und Touristen äußerst beliebt, jedes Viertel hat sein grünes Highlight. Sogar ganze Wälder und Seen gehören zum Stadtgebiet. Nicht nur an den Wochenenden zieht es die Berliner raus, denn das Angebot an Sport- der Wassersportmöglichkeiten ist enorm. Die Gärten der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin-Potsdam laden zum Schlendern ein und die vielen idyllischen Seen zum Schwimmen oder Sonnenbaden.
Die größte als Park bezeichnete Anlage Berlins ist das Tempelhofer Feld, welches auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof entstand. Hier scheinen Himmel, Weite und Freiheit grenzenlos zu sein. Seit der Eröffnung im Jahr 2010 ist Berlin um eine weitere Besonderheit reicher – eine der größten innerstädtischen Freiflächen der Welt. Wo früher Flugzeuge von Berlin in alle Welt starteten, gibt es nun über 300 Hektar grünen Freiraum zum Skaten, Schlendern, Gärtnern, Picknicken, Kite-Surfen und mehr.
TIPP TIERGARTEN
Die grüne Lunge der Stadt. Besonders chillig ist es im Café am Neuen See oder im Schleusenkrug mit seinem Biergarten direkt am Kanal.
Weltstadt der Kultur – finanzieren Sie hier Ihr Eigenheim
Berlin ist eine der aufregendsten Städte der Welt – auch in kultureller Hinsicht. Als Hauptstadt hat die Stadt sowieso schon einen historischen Sonderstatuts – doch auch schon bevor Berlin Hauptsitz der Regierung wurde war die Stadt natürlich einer der kulturellen Metropolen Europas. Si ist es also kein Wunder, dass die Berliner Kunst- und Kulturszene floriert. Nicht zuletzt einer der wichtigsten Gründe warum immer mehr Menschen die Stadt mit ihren vielen Museen, Theatern und Galerien die Stadt besuchen oder auch zu ihrem Zuhause machen wollen. Die Vielfalt ist dementsprechend riesig und bietet einen Überblick über die facettenreiche Kulturlandschaft und Geschichte Berlins. Die Kunstszene in Berlin wächst stetig – auch dank der Universitäten und Akademien und ihrer Absolventen. Generell ist Berlin ein Paradies für Kunstinteressierte aller Art, egal ob Sie eines der staatlichen Museen, gespickt mit Highlights der europäischen und antiken Kunstgeschichte oder eine aktuelle Galerie in der Auguststraße besuchen.
Für Fans der darstellenden Künste und der Musik wird natürlich auch einiges geboten. Ob Ballett, Theater, Musical, Oper oder Kabarett – es ist alles dabei. Gerade die Theaterszene in Berlin ist sehr facettenreich, neben dem Deutschen Theater, dem Berliner Ensemble, der Schaubühne, der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz gibt es auch noch viele weitere Bühnen. Die Stadt ist neben Wien das Mekka des deutschsprachigen Sprechtheaters. Die Berliner Philharmoniker zählen weltweit zu den besten Orchestern und haben soeben mit Kirill Petrenko einen neuen Chefdirigenten erhalten.
TIPP JAMES SIMON GALERIE
Bodestraße, Museumsinsel. Das neueste architektonische Highlight auf der Museumsinsel – das von David Chipperfield entworfene Empfangsgebäude beeindruckt durch seine edlen Materialien und Purismus vom Feinsten.
Berlin zieht junge Kreative an wie kaum eine andere Stadt in Europa
Berlin zieht Kreative aus ganz Europa an. In keiner anderen Stadt in Europa findet man Lofts mit so großen Flächen zu so günstigen Mieten. In den Künstlerateliers, Modestudios, Medienlofts und Werkstätten hört man Dialekte aus allen deutschen Regionen und in allen Sprachen. Das Kulturleben pulsiert. Im Tagesdurchschnitt bietet Berlin 1.800 kulturelle Veranstaltungen. Das beflügelt Kulturschaffende und Kreative, setzt sie aber auch unter Konkurrenzdruck. Rund 24.000 Unternehmen bilden in Berlin die Kreativwirtschaft. Dazu gehören Film, Rundfunk, Fernsehen, Modedesign, Architektur, Verlagswesen, Multimedia, Gamesoftware, Musik, Entertainment, Kunst, Kultur und Werbung.
Mittlerweile verteilt sich die Szene über die ganze Stadt bis in die Außenbezirke hinein. natürlich gibt es noch Hotspots wie Mitte, Kreuzberg oder Friedrichshain, aber auch in Adlershof, Karlshorst oder in Pankow geht die Post ab.
TIPP GRILL ROYAL
Friedrichstraße 105b. mittlerweile schon legendäres Restaurant und Szenetreff in Mitte. Die Steaks sowie die Portion 1 kg geröstete Rotgarnelen sind die Dauerbrenner auf der Karte.
Auch Berlins „Speckgürtel“ wächst – Homeoffice macht’s möglich
Neue Arbeitsformen wie etwa Homeoffice-Regelungen, flexible Jobs, oder das temporäre Einmieten in einem Coworking-Büro haben auch großen Einfluss auf das Wohnverhalten insbesondere jüngerer Menschen oder junger Familien. Das Umland von Berlin wächst zur Zeit überproportional schnell und der „Run“ auf Eigentumswohnungen oder Einfamilienhäuser mit kleinem Garten ist enorm. Das Nahverkehrsnetz mit S-Bahnen und Bussen ist hervorragend ausgebaut, die komplette Infrastruktur rund um Berlin ist mittlerweile hervorragend. Nicht nur in den traditionell großbürgerlicheren Gegenden wie Zehlendorf, Grunewald bis hinaus nach Babelsberg und Potsdam, auch im Osten von Pankow, Weißensee bis Erkner und Strausberg und darüber hinaus lässt es sich hervorragend wohnen und leben.
Wenn voraussichtlich Ende 2020 der Großflughafen Berlin-Brandenburg vor den Toren der Stadt eröffnen wird, entsteht hier wohl ein vollkommen neues Zentrum mit vielen Arbeitsplätzen. So wird der gesamte Berliner Süden und die Region Brandenburg rund um dieses Großprojekt in den Fokus rücken.
Der Berliner Immobilienmarkt ist nach wie vor einer der interessantesten und spannendsten in Europa und es lohnt sich besonders hier zu investieren. Die Stadt und das gesamte Umland haben eine große Zukunft vor sich. Denn Berlin ist nie fertig sondern immer im Werden.
TIPP WERDER AN DER HAVEL
Nicht nur zum mittlerweile international bekannten Baumblütenfest ist der Ort bei Berlinern äußerst beliebt – auch als idyllischer Wohnort vor den Toren der Stadt macht das Städtchen von sich reden.